Das Buch Merlin
Erst im »Buch Merlin« vollendet sich Whites mehrbändiges Werk »König auf Camelot«. »Dieses letzte Buch«, schreibt T. H. White, »ist die Krone des Ganzen. Das Thema heißt Krieg und wie er gestoppt werden kann.«
Der Ruf der Schlange
Ein temporeicher Fantasythriller
Ein uralter Schöpfungs- und Vernichtungszauber streckt seine schrecklichen Klauen aus: Einst war die Schlange von den Schöpfergöttern unterworfen worden. Jetzt befreit sie sich und droht die Welt zu zerreissen.
Der Prinz aus Atrithau – Der Krieg der Propheten 2
Der Krieg der Propheten 2
Der Heilige Krieg steht auf Messers Schneide: Wie ein Lauffeuer breitet sich das Gerücht von einem »Kriegerpropheten« unter den Gläubigen aus. Ist er ein gefährlicher Ketzer? Oder der einzige, der die Zweite Apokalypse abwenden kann?
leider vergriffen
Der Tausendfältige Gedanke – Der Krieg der Propheten 3
Der Krieg der Propheten 3
Der Heilige Krieg ist der Name des riesigen Heeres, welches der Vorsteher der Tausend Tempel zusammengerufen hat, um die heilige Stadt Shimeh von den Heiden zu befreien. In Windeseile hat sich die Kunde davon im Gebiet der drei Meere verbreitet und fast alle Völker und Stämme haben sich ihm angeschlossen.
Schon bald aber übernimmt ein seltsamer Prophet mit Namen Anasurimbor Kellhus eine Führungsrolle innerhalb des gewaltigen Unterfangens, das von politischen Intrigen und Machenschaften der Könige und Stammesfürsten begleitet wird. Ist dieser Kellhus aber ein bloßer Scharlatan und verfolgt ganz andere, eigene Ziele?
Zu Beginn des Dritten und letzten Bandes steht der riesige Kriegszug nun vor dem Heiligen Shimeh. Die Krieger und Hexenmeister der verschiedenen magischen Orden bereiten sich darauf vor, die letzte entscheidende Schlacht zu schlagen. Das Schicksal hängt aber nicht nur an dem Gefecht der Krieger und Zauberer, sondern noch viel mehr an der Logik des »Tausendfältigen Gedankens«.
leider vergriffen
Zerbrechliche Dinge
Gaiman versteht es meisterhaft, den Übergang von Traum, Wirklichkeit und dem stets präsenten Untergang zu schildern und taucht dabei tief ein in den subtilen Strom der Phantastik.
»Gaiman ist ganz einfach eine wahre Fundgrube an Geschichten – in jedem Medium ein Glücksfall.« Stephen King
Die Magier von Montparnasse
1. Platz beim RPC-Award 2010, Kategorie Literatur
Paris 1926, ein Varieté am Montparnasse. Eigentlich hatten der Bühnenzauberer Ravi und seine Assistentin Blanche nur ihr harmloses Zauberkunststück im Sinn. Dann aber wird der große Ravi gezwungen, die älteste Regel der Zaubererzunft zu brechen: Vor aller Augen setzt er echte Magie ein.
Shriek
Schon von alters her ist die fantastische Stadt Ambra gefährdet. Die unheimliche, zerstörende Macht der Pilze und Grauhüte droht sie zu überwuchern und zu verschlingen. Ganz allein steigt der Historiker Duncan Shriek wieder und wieder hinab in die stille Welt der schillernden Farben und absonderlichen Gestalten. Wird er dem betörenden Sog der Pilze erliegen?
Der brennende Mann
Im Land Osten Ard regierten einst die Sithi, eine edle und friedfertige Rasse, zauberkundig und feinsinnig. Als die Nordmenschen brutal in das Land einfielen und die stolze Burg Hochhorst angriffen, sprach Ineluki, der letzte Herrscher der Sithi, einen fürchterlichen Fluch.
Mehr Infos über die Welt von Tad Williams bekommt ihr hier:
www.tadwilliams.de
Der Blumenkrieg
Die Geschichte beginnt in unserer Welt heute und führt Theo, den Helden, in eine beklemmende Welt der Feen, wo die Dynastien der Blumen ein Terror-Regime errichtet haben.
Mehr Infos über die Welt von Tad Williams bekommt ihr hier:
www.tadwilliams.de
J.R.R. Tolkien – Autor des Jahrhunderts
Diese Ausgabe ist leider vergriffen.
Tom Shippey legt hier die Summe seiner Tolkien-Forschung vor.
Er weist nach, daß Tolkien weniger einen Abenteuerroman schreiben wollte, sondern eine linguistische Fantasy, daß der Ursprung seiner Geschichte in Wörtern begründet liegt. Anhand einer sprachgeschichtlichen Analyse des Hobbit-Namens Baggins (deutsch Beutlin) und der Untersuchung des Sprachstils der Hobbits weist Shippey nach, daß die Auenlandbewohner in Mittelerde einen Anachronismus darstellen, daß sie »moderne« Figuren und als Zeitgenossen Tolkiens zu sehen sind. Shippey, der Tolkiens Werk in einem Atemzug mit dem von James Joyce nennt, findet zudem scharfe Worte für die Literaturkritik, die für 90 Prozent dessen, was die Leser lieben, kein Interesse zeigt. Für ihn – und für die Mehrzahl der Leser – ist Tolkien der Autor des Jahrhunderts.
J.R.R. Tolkien – Eine Biographie
In Tolkiens Büchern steht nichts Autobiographisches. Tolkiens Geschichten sind ein Leben lang mit ihrem Autor gewachsen und gealtert. Carpenters Schilderung der Arbeit am »Herrn der Ringe« ist in manchen Zügen so fesselnd und humorvoll, als läse man ein weiteres Kapitel der Ring-Geschichte selbst.
Die Stimme der Finsternis
In den dichten, dämpfigen Wäldern des Kaukasus wird eine reichbeladene Karawane überfallen. Die wenigen Überlebenden flüchten entsetzt in die Berge, obwohl sie ein Hirtenjunge gewarnt hat: Es heißt, im Gebirge hause ein Vampir.
Mehr Infos über die Welt von Tad Williams bekommt ihr hier:
www.tadwilliams.de