Der Stein von Duncton
William Horwoods abenteuerliches Tierepos über Macht und Leidenschaft, über Mut und Vertrauen, über Liebe und Tod ist in Großbritannien und Amerika längst Kultbuch.
Der Herr der Ringe und die Philosophie
Eine leicht lesbare Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie das beliebteste Buch aller Zeiten gelesen werden kann. Was hat Nietzsches Wille zur Macht mit Frodos Ring zu tun? Wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen?
Briefe vom Weihnachtsmann
Tolkiens berühmte »Briefe vom Weihnachtsmann« enthält als durchgesehene und erweiterte Ausgabe erstmals Briefe und Briefteile sowie Bilder, die in der Originalausgabe von 1976 fehlten.
leider vergriffen
Sir Gawain und der Grüne Ritter
»Eines der Meisterwerke der englischen Literatur.«
J. R. R. Tolkien
»Sir Gawain und der Grüne Ritter« gehört zu den schönsten mittelalterlichen Texten. Er ist sehr frisch, originell, und das Abenteuer, das Sir Gawain erlebt, ist ohne Vorbild in der Artus-Literatur: es kommt aus einem anderen, älteren Stoffkreis.
Briefe
Tolkien war einer der produktivsten Briefeschreiber unseres Jahrhunderts: Sechs Jahrzehnte lang schrieb er Unmengen von Briefen an seine Verleger, an seine Familie, an Freunde und Bewunderer. Der Band vermittelt das lebhafte Bild eines Mannes, der den literarischen Geschmack mehrerer Generationen von Lesern geprägt hat.
Die Karte von Beleriand und den Ländern des Nordens
Nach den Karten von Mittelerde und Wilderland gibt es nun endlich die Karte von Beleriand. Sie ist der nützliche Begleiter für eine Reise ins Erste Zeitalter Mittelerdes, tausende Jahre vor den Ereignissen, die Tolkien im »Herrn der Ringe« niedergeschrieben hat.
leider vergriffen
Gute Drachen sind rar
Die »Drei Aufsätze zum Phantastischen in der Literatur« zeigen Verbindungen zwischen Tolkiens beruflicher Tätigkeit als Mediävist und seinem »geheimen Laster«, dem Erfinden von Sprachen und Mythologien.
Das Buch Merlin
Erst im »Buch Merlin« vollendet sich Whites mehrbändiges Werk »König auf Camelot«. »Dieses letzte Buch«, schreibt T. H. White, »ist die Krone des Ganzen. Das Thema heißt Krieg und wie er gestoppt werden kann.«
Der Ruf der Schlange
Ein temporeicher Fantasythriller
Ein uralter Schöpfungs- und Vernichtungszauber streckt seine schrecklichen Klauen aus: Einst war die Schlange von den Schöpfergöttern unterworfen worden. Jetzt befreit sie sich und droht die Welt zu zerreissen.
Der Weg nach Mittelerde
Millionen von Lesern sind fasziniert von J. R. R. Tolkiens Werk und seinem grenzenlosen Einfallsreichtum. Tom Shippey, Professor für Mediävistik und Tolkien-Experte, führt uns zu den wahren Quellen von Tolkiens Inspiration.
Der Prinz aus Atrithau – Der Krieg der Propheten 2
Der Krieg der Propheten 2
Der Heilige Krieg steht auf Messers Schneide: Wie ein Lauffeuer breitet sich das Gerücht von einem »Kriegerpropheten« unter den Gläubigen aus. Ist er ein gefährlicher Ketzer? Oder der einzige, der die Zweite Apokalypse abwenden kann?
leider vergriffen
Der Tausendfältige Gedanke – Der Krieg der Propheten 3
Der Krieg der Propheten 3
Der Heilige Krieg ist der Name des riesigen Heeres, welches der Vorsteher der Tausend Tempel zusammengerufen hat, um die heilige Stadt Shimeh von den Heiden zu befreien. In Windeseile hat sich die Kunde davon im Gebiet der drei Meere verbreitet und fast alle Völker und Stämme haben sich ihm angeschlossen.
Schon bald aber übernimmt ein seltsamer Prophet mit Namen Anasurimbor Kellhus eine Führungsrolle innerhalb des gewaltigen Unterfangens, das von politischen Intrigen und Machenschaften der Könige und Stammesfürsten begleitet wird. Ist dieser Kellhus aber ein bloßer Scharlatan und verfolgt ganz andere, eigene Ziele?
Zu Beginn des Dritten und letzten Bandes steht der riesige Kriegszug nun vor dem Heiligen Shimeh. Die Krieger und Hexenmeister der verschiedenen magischen Orden bereiten sich darauf vor, die letzte entscheidende Schlacht zu schlagen. Das Schicksal hängt aber nicht nur an dem Gefecht der Krieger und Zauberer, sondern noch viel mehr an der Logik des »Tausendfältigen Gedankens«.
leider vergriffen