Tolkien – Schöpfer von Mittelerde
von Marcel Aubron-Bülles
Als am 1. Juni 2018 die Bodleian Libraries in Oxford ihre Türen zur Ausstellung „Tolkien: Maker of Middle-earth“ öffneten, war die internationale Fangemeinde in heller Aufregung. So versprach die Tatsache, dass die Bibliothek, in der sich die größte Sammlung an Originalmanuskripten und Zeichnungen J.R.R. Tolkiens weltweit befindet, natürlich etwas auf die Beine stellen würde, was weit über das bisher Gesehene hinausreichte.
Dieses vorher gemachte Versprechen wurde mehr als nur eingehalten. Bis heute ist sie die mit Abstand erfolgreichste Ausstellung, die diese außergewöhnliche Bibliothek jemals organisiert hat – das stimmt übrigens auch für die Nationalbibliothek Frankreichs in Paris und die Morgan Library in New York City, wo später weitere Tolkien-Ausstellungen stattfanden. Sie war so beliebt, dass man sogar ein Online-Ticket-System einführen musste, um dem Ansturm Herr zu werden.
Doch wer nicht die Gelegenheit hatte, damals nach Oxford zu fahren, muss nicht verzagen: Auch beim Ausstellungskatalog haben sich Tolkien-Kuratorin Catherine McIlwaine und die an der Ausstellung beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als überragend erwiesen.
„Tolkien – Schöpfer von Mittelerde“ beinhaltet nicht nur Essays von einigen der besten Tolkien-Forscherinnen und -forschern der Welt, sondern vor allem eine bis dahin unbekannte Fülle an Fotografien, Zeichnungen, Illustrationen und Abbildungen, wie sie in dieser Qualität und Quantität noch nie zuvor publiziert worden sind. Das Buch ist der optimale Einstieg in Tolkiens Leben und Werk für all diejenigen, die Mittelerde auf die eine oder andere Weise kennengelernt haben und gerne mehr wissen möchten über den Mann, den Autor, den Sprachwissenschaftler, den Künstler, den Ehemann und Vater.
Es bietet wie keine andere Publikation einen Überblick über Tolkiens Leben und Werk in absoluter Schönheit, und der deutsche Begriff des „Bildbands“ kommt an die Bezeichnung im englischsprachigen Raum leider nicht einmal annähernd heran: es ist ein coffee-table book, das kurzweilig, informativ und ästhetisch ansprechend einen Blick hinter die Kulissen bietet und das Tor nach Mittelerde weit aufstößt.
Zur offiziellen Webseite (mit Materialien, Vorträgen usw.): https://tolkien.bodleian.ox.ac.uk
Zum Buch „Tolkien – Schöpfer von Mittelerde“ von Catherine McIlwaine:
Kommentare zu unseren Blogbeiträgen könnt ihr uns in unseren Sozialen Netzwerken hinterlassen, ihr findet uns mit @hobbitpresse auf Instagram, Facebook und Twitter.