Das Gewinnspiel ist beendet – vielen Dank für eure Teilnahme!
Die richtige Antwort lautet entweder 1) Gamgee ist ein in Birmingham gebräuchliches Wort für Baumwolle oder 2) Aus dem Ort Gamwich stammend
Der Gewinner/die Gewinnerin ist benachrichtigt.
Diese Woche haben wir etwas ganz besonderes für die eingefleischten Tolkien Fans!
Gewinn
Zum zweiten Adventswochenende gibt es ein wahrlich nostalgisches Buchpaket zu gewinnen: Einen »Historischer Atlas von Mittelerde« von Karen Wynn Fonstad aus dem Jahre 1995, »Sir Gawain und der Grüne Ritter« von einem anonymen Verfasser (2004), dafür mit einem Essay von J.R.R. Tolkien versehen, sowie »Die Straße gleitet fort und fort. Die Karte von Tolkiens Mittelerde« von Brian Sibley, mit Illustrationen von John Howe (2009).
Was müsst ihr dafür tun?
Verratet uns in den Kommentaren, was der Nachname von Frodo Beutlins Freund und Begleiter, Samwise Gamgee, ins Deutsche übersetzt bedeutet! (Tipp: Es gibt zwei Arten der Interpretation des Namens, beide lassen wir hier gelten 🙂 )
Ihr habt Zeit bis Sonntag, 09.12.2018 um 23:59 Uhr. Es zählen nur die Kommentare unter dem Blogbeitrag, nicht diejenigen unter den Social Media Posts.
Viel Glück!
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz (ausgeschlossen sind Mitarbeiter der J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH). An der Verlosung nimmt teil, wer innerhalb des Zeitraums vom 03.12. bis einschließlich 09.12.2018 um 23:59 Uhr die richtige Antwort in den Kommentaren unter dem Gewinnspiel-Blogpost angibt. Jeder Teilnehmer darf nur mit einem Kommentar teilnehmen. Gewinner früherer Runden des Gewinnspiels “Nostalgische Weihnachten” aus dem Jahr 2018 sind ebenfalls ausgeschlossen.
Die Auslosung erfolgt am 10.12.2018 nach dem Zufallsprinzip. Der Gewinner/die Gewinnerin wird vom Veranstalter des Gewinnspiels per E-Mail am 10.12.2018 benachrichtigt. Zur Durchführung dieses Gewinnspiels ist es unumgänglich, dass der Gewinner/die Gewinnerin nach personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift) gefragt wird. Der Gewinner erklärt sich durch seine Teilnahme mit der Speicherung und Verwendung seiner personenbezogenen Daten einverstanden. Diese Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels und zur Abwicklung desgleichen erhoben und danach direkt wieder gelöscht. Der Gewinn beinhaltet die Bücher »Historischer Atlas von Mittelerde« von Karen Wynn Fonstad, »Sir Gawain und der grüne Ritter« von einem anonymen Verfasser, sowie »Die Strasse gleitet fort und fort. Die Karte von Tolkiens Mittelerde« von Brian Sibley, mit Illustrationen von John Howe, alle drei Bücher erschienen im Klett-Cotta Verlag. Bei nicht fristgerechter Zusendung der Lieferanschrift oder bei Unzustellbarkeit verfällt der Gewinn.
Der Rechtsweg und eine Barauszahlung sind ausgeschlossen.
Jeder Teilnehmer wird vor dem Kommentieren dazu aufgefordert, seine E-Mailadresse anzugeben. Diese ist nicht öffentlich zu sehen, sondern nur für die Betreiber des HobbitPresse-Blogs. Jederzeit kann auf Anfrage der Kommentar und die E-Mailadresse gelöscht werden, dazu bitte eine E-Mail an hobbitpresse@klett-cotta.de schreiben.
Veranstalter des Gewinnspiels ist einzig die J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart.
Aus dem Ort Gamwich stammend …
In der deutschen Version wird Gamdschie geschrieben und Frodo nannten ihn: “Samweis der Beherzte”.
Einfaltspinsel Baumwolle? so in der art, denke ich erwähnt er es in den briefen.
Er bedeutet “Baumwolle”.
Der Name ist abgeleited vom Ort Gamwich, woher die ärmliche Hobbit Familie ursprünglich herkommt.
Es bedeutet Aus dem Orte Gamwich kommend…
Gamgee ist auch ein englisches altes word für chirurgisch verwendete Baumwolle. Der Name geht zurük Sampson Gamgee
Der leitet sich vom Ort Gamwich ab, wenn gemeint ist wo er her kommt. Wenn die Schreibweise gemeint ist, was mir richtiger vor kommt (weil ja nach der deutschen Bedeutung gefragt wird und nicht nach der im Auenland) dann wäre für das Deutsche ja Gamdschie richtig.
Huhu. Ich kenne noch eine andere Herleitung… bin mir aber nicht sicher, ob die so stimmt.
J.R.R. Tolkien lebte in seiner Kindheit in Sarehole Mill, einem Vorort von Birmingham (übrigens auch die Vorlage für das Auenland). Dort lernte er das Dialekt-Wort “Gamgee” für Baumwolle.
Grüße
Patrick
Er leitet sich von Gamwich ab und bedeutet dass er von dort stammt!
Gamgee bedeutet umgangsprachlich Baumwolle. Der Begriff stammt aus der Zeit seiner Kindheit in Birmingham, wo dies der typische Begriff war.
Ich schließe mich der Baumwolle an. Der Name leitet sich von einem Birmingham gebräuchlichen umgangssprachlichen Wort für Baumwolle ab.
Huhu Loeblingsverlag 😍
Was für eine tolle Aktion. Als riesiger Artus-Fan steht “Sir Gawain und der grüne Ritter” schon ewig auf der WuLi.
Zur Frage: Der Name leitet sich vom dem Heimatort der Familie Gamwich ab.
Ich wünsch allen eine tolle Adventszeit mit immer dem richtigen Lesestoff.
Hi, also Samwise heißt so viel wie Einfallspinsel und Gamgee heißt Baumwolle.
Gruß und frohe Weihnachten
Es ist ein englisches Dialektwort für Baumwolle.
Abgeleitet wird der Nachname von Gamwich
Der Name ist abgeleitet vom Wort Gamwich.
Samweis Gamdschie, von Frodo Samweis der Beherzte genannt
“Gamgee” ist ein anderes Wort für “cotton-wool”, zu deutsch: Watte.
“Gamgee” ist im Englischen die Bezeichnung für einen Stoff mit Baumwollanteil, der für OP-Kittel verwendet wird, benannt nach dem Erfinder Joseph S. Gamgee. Umgangssprachlich nannte man in Birmingham Baumwolle deshalb auch einfach “Gamgee”. Ob Tolkien den Namen allerdings deshalb verwendet hat, ist glaube ich umstritten. Angeblich gab es auch einen Sam Gamgee in seiner Nachbarschaft…
Der Name Gamdschie stammt von dem Ort Gamwich, aus welchem die Familie ursprünglich kommt und hat sich über die Jahre erst zu Gammidsch und schließlich zu Gamdschie entwickelt.
Gamgee ist eine Bezeichnung für Baumwolle. So sagt es mir zumindest meine Recherche. Gewusst habe ich es vorher nicht.
Vielen Dank für diese tollen Gewinne!
Sandra
Zum einen Baumwolle oder Watte und auch ein Mann in der Nachbarschaft Tolkiens, soll den Nachnamen Gamgee getragen haben
Er leitet sich vom Ort Gamwich ab.
“Gamdschie” oder “Gamgee” ist auf das Dorf Gamwich bezogen.
Funfact: der Vorname bedeutet “Einfaltspinsel” 😉
“The choice of Gamgee was primarily directed by alliteration; but I did not invent it. It was caught out of childhood memory, as a comic word or name. It was in fact the name when I was small (in Birmingham) for ‘cotton-wool’. (Hence the association of the Gamgees with the Cottons.) I knew nothing of its origin.”
― The Letters of J.R.R. Tolkien
Wie dem Zitat zu entnehmen, handelt es sich um ein englisches Synonym für Baumwolle.
Laut Tolkien bedeutet Samwise Einfaltspinsel und Gamgee bedeutet Baumwolle.
Also ist Samwise Gamgee Niemand anderes als Einfaltspinsel Baumwolle.
Gamgee kommt vom Ort Gamwich oder ist ein altes Wort für Baumwolle
Samweis heißt so viel wie Einfaltspinsel und Gamgee bedeutet Baumwolle
Guten Morgen,
also frei “übersetzt” heißt es wohl Baumwolle aber in der Geschichte ist es ja eher von dem Ort “Gamwich” abgeleitet
Der Nachname kommt vom Ort „Gamwich“ im Aueland, von wo Sams Familie stammt.
Gamgee ist eine Bezeichnung für Baumwolle
Gamgee bedeutet Baumwolle bzw kommt vom Ort Gamwich
Hallo,
Gamgee heißt Baumwolle.
Schöne Grüße
Es bedeutet Baumwolle
Der Name Gamgee war in Tolkiens Jugend im Birminghamer Dialekt ein Ausdruck für Baumwolle.
In der Hobbitsprache heißt es Galbasi.
Make a more new posts please 🙂
___
Sanny
Gamgee heißt soweit ich weiß Baumwolle.
Der Name “Gamgee” bedeutet ins Deutsche übersetzt ungefähr soviel wie “Baumwolle”. Dies hat den umgangssprachlichen Ursprung aus dem Gebiet um Birmingham.
Ins Deutsche übersetzt heißt es Baumwolle.
Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Begriff für Baumwolle. Tolkien schreibt hierüber in seinen Briefen, dass der Name in seiner Kindheit im Raum Birmingham verwendet wurde.
Warmweiß bedeutet Einfallspinsel und Gamgee steht umgangssprachlich für Baumwolle.
Die eine Bedeutung ist Baumwolle. Innerhalb der Geschichte kommt Sams Familie ursprünglich aus Gamwich, daraus wurde mit der Zeit Gamgee.
Bei “gamgee” oder auch “gamgee tissue” handelt es sich laut dem Oxford Dictionary um einen chirurgischen Verband bestehend aus dicker Watte (die aus Baumwolle hergestellt wird) zwischen zwei Lagen Mull. Benannt ist der Verband nach dem englischen Chirurgen Joseph Sampson Gamgee, der Ende des neunzehnten Jahrhunderts am Queen’s Hospital in Birmingham, England tätig war.
Tolkien selbst äußerte sich viele Male zu dem Namen:
In Appendix F des Herrn der Ringe erklärt Tolkien, dass die Familie Gamgee aus Gamwich (gesprochen Gammidge) komme und dass er durch die Reduktion von Gammidgy zu Gamgee keinen Hinweis auf die Verbindung der Familie Gamgee zur Familie Cotton geben wollte. Dadurch, dass Tolkien sagt, dass er nicht auf die Verbindung hinweisen wollte, tut er gerade das (Tolkien hatte Sinn für Humor!): “cotton” ist das gebräuchliche englische Wort für Baumwolle.
In einem Brief an Christopher Tolkien vom 28. Juli 1944 schreibt er, dass er “gamgee” nur als “Gamgee (Tissue)” kannte, die von einem Mann mit diesem Namen im letzten Jahrhundert erfunden worden war, und dass man so zu (aus Baumwolle hergestellter) Watte sagte.
In einem Brief an Naomi Mitchison vom 25. April 1954 schreibt er, dass der Name einen Bezug zu Dr. Gamgee hat, einem Arzt, der während Tolkiens Kindheit in Birmingham tätig war. Außerdem erklärt er, dass er sich dazu hinreißen hat lassen, den sich eigentlich ergebenden Namen “Gamwichy” stattdessen Gamgee zu schreiben, weil Sam mit der Familie Cotton gut befreundet war (und damit zugibt, dass er – entgegen dem, was er im Anhang F zum Herrn der Ringe zwar schreibt, aber wohl nicht meint – diese Verbindung bewusst herstellen wollte).
In einem Brief an einen seiner Leser, der wirklich den Namen “Sam Gamgee” trug, vom 18 März 1956 bestätigt Tolkien nochmal, dass er als Kind das Wort gamgee für Watte aus Baumwolle verwendet hatte und die Familien Cotton und Gamgee in seiner Geschichte miteinander verbunden sind. Dann erklärte er noch einige Details zum Träger des Namens Sampson Gamgee und dass der Name “Sam” zwar auch zu den “echten” Gamgees aus Birmingham gehöre, aber sein Sam nicht “Sampson”, sondern “Samwise” heißt.
Tolkien bestätigt erneut in einem Brief an Christopher Bretherton vom 16. Juli 1964, dass “gamgee” das Wort seiner Kindheit für Baumwollwatte war und dass eine Verbindung der Gamgees zu den Cottons besteht.
In einem Brief an Graham Tayar vom 4/5. Juni 1971 schließlich geht Tolkien noch weiter: Er erklärt zunächst erneut, dass “gamgee” das Wort seiner Kindheit für Baumwollwatte war. Dann schreibt er noch, dass es sich wohl um eine Variante des nicht ungewöhnlichen englischen Nachnamens Gamage / Gammage / Gammidge handelt, der vom französischen Nachnamen de Gamaches abstamme. Tolkien mutmaßt schließlich, ob es sich um einen jüdischen Familiennamen mit einer ganz anderen Geschichte / Bedeutung handeln könnte, da Tayar ihm von einem Samson Gamgee geschrieben hatte und dieser wiederum in einem Buch zum Judentum in Birmingham erwähnt wurde.
Nach alledem würde ich Sams Nachnamen Gamgee im Deutschen mit “Watte” oder “Baumwollwatte” wiedergeben, auch wenn die Übersetzung “Baumwolle” vielleicht auch zutreffen könnte. Den Namen “Baumwolle” würde ich allerdings schon für den Familiennamen “Cotton” verwenden, und da Sam und Rosie unterschiedliche Nachnamen hatten und “Baumwolle” dann schon belegt und somit nicht mehr verfügbar wäre, bliebe mir für Gamgee eben nur noch Watte oder Baumwollwatte übrig.
Die deutsche Übersetzung von “Gamgee” ist das umgangssprachliche Wort für “Watte” in Birmingham.
Ich habe so sehr auf ein Tolkin Gewinnspiel gehofft ♥
Samweis der Beherzte, diesen Titel gab ihm Frodo, als Sam sich fragt ob ihre Geschichte jemals erzählt werde. Frodo meint daraufhin Sam würde in der Erzählung dann so genannt.
(Die Zwei Türme: Die Treppen von Cirith Ungol)
Tolkin übersetzt den Namen Samwise allerdings als Einfallspinsel…
Als große Bewunderin von Tolkiens-Werken versuche ich bei diesem tollen Gewinnspiel auch mein Glück:
Über die Interpretation des Namens war ich mir nicht ganz klar, zum Glück kann man sich belesen. 🙂 Und so tendiere auch ich zu der Bedeutung, dass der Name Gamgee im Birminghamer Dialekt zu Zeiten des jungen Tolkien ein Ausdruck für “Baumwolle” ist.
Die Ursprünge des Namens in dem Heimatort der Familie habe ich aber ebenfalls gefunden.
Ich hoffe, dass tatsächlich eine von beiden Bedeutungen auch gesucht wurde.
In Birmingham, wo Tolkien einen Teil seiner Kindheit verbrachte, war “gamgee” ein umgangssprachlicher Begriff für Baumwolle.
Es wurde hier zwar bereits schon häufiger erwähnt, aber auch ich möchte mich gerne am Gewinnspiel beteiligen:
Tolkien selbst sagte, dass er den Namen von einer Art Baumwolle genommen hat, deren Namen er mal aufgeschnappt hatte.
Im Appendix des Herrn der Ringe ist die Rede von dem Ort Galabas oder Gamwich, woher Samwise’s Family stammt.
Der Name Gamgee leitet sich aus dem Ort Gamwich ab. Von dort kommt Sams Familie.
Ich würde ebenfalls die Baumwolle sagen. Dabei leitet sich der Name ‘Gamgee’ für das in Birmingham umgangssprachlich gebräuchliche Wort für Baumwolle ab.
Gamgee bedeutet Baumwolle oder genauer Watte aus Baumwolle.