Bloggerzeit – Zum Auftakt mit Papiergefluester.com

Es ist soweit ab sofort stellen wir euch in regelmäßigen Abständen Blogger vor, die rund ums Thema Fantasy berichten. Den Anfang macht Papiergeflüster.

Wie sind Sie zum Bloggen gekommen und zu welchen Themen bloggen Sie?

Bevor ich mit dem Bloggen begann, war ich einem Literaturforum aktiv und schrieb dort Besprechungen. Aber in aktiven Foren verschwinden Beiträge meist schnell in die Unsichtbarkeit. Deshalb richtete ich mein erstes Blog ein, um meine Besprechungen dort zu sammeln. Damals war die Buch-Blog-Landschaft noch übersichtlich, es war familiärer und ich war schnell ein Teil der damaligen Buchblogger-Szene. Den Austausch über Bücher und auch die persönlichen Treffen wollte ich bald nicht mehr missen.
Hauptsächlich blogge ich über das, was ich lese. Das geht bei mir ziemlich querbeet durch verschiedene Genres, nur Liebesromane sucht man auf Papiergeflüster vergebens. Die Schwerpunkte liegen bei phantastischem und Thriller, ich bespreche aber auch Comics oder allgemeine Belletristik. Neben den Besprechungen schreibe ich immer wieder mal über Themen, die mich beruflich beschäftigen. Bis vor kurzem war ich Buchhändlerin und sehr aktiv im Bereich eBooks und Online-Marketing, jetzt arbeite ich in einer Bibliothek und unterstütze auch dort die Kollegen im Bereich eBooks und Social Media. Kopierschutz auf eBooks oder die unlogische gesetzlich verordnete Mehrwertsteuer sind zum Beispiel Themen, die mich immer wieder beschäftigen und dann auch mal verbloggt werden.

Auf welchen Beitrag sind Sie besonders stolz?

Stolz ist eigentlich das falsche Wort dafür, aber besonders wichtig ist mir die »Golden Backlist Challenge«, die ich nach einem Tweet der Autorin Diana Menschig mit ihrer Unterstützung ins Leben rief. Mit der Challenge wollen wir darauf aufmerksam machen, dass auch Bücher die nicht druckfrisch sind, noch lesenswert sind. Es gibt aktuell so viele Neuerscheinungen, der Buchmarkt ist so schnell geworden, dass Bücher oft gar keine Chance bekommen, entdeckt zu werden. Für die Challenge lesen wir Bücher, die älter als fünf Jahre sind. Um auch diesen Titeln wieder mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Welches Buch der Hobbit Presse würden Sie jedem weiterempfehlen? Warum?

»Blumen für Algernon« von Daniel Keyes (Zur Rezension von Papiergeflüster), weil es einen die Welt nach dem Lesen mit ganz anderen Augen betrachten lässt. Sprachlich großartig, wie sich der Schreibstil mit der Änderung des Intellekts von Charlie verändert. Schmerzhaft, wenn Charlie erkennt, wer seine wahren Freunde sind und wie er getäuscht wurde. Ein Buch, das man immer wieder lesen kann. Auch für Nicht-Phantastik-Leser, es wird zwar als Klassiker der Science Fiction eingeordnet, ist aber eigentlich eher ein philosophisches Buch. Jedem der behauptet, Phantastik sei anspruchslos und reiner Eskapismus, empfehle ich dieses Buch zu lesen.

Welchen (Fantasy-)Bloggern folgen Sie?

Und noch unzähligen anderen, im Laufe der Jahre wurde die Liste lang

Welchen Ratschlag würden Sie dem Hobbit Presse Blog geben?

Die Hobbit Presse ist für mich schon lange ein Verlag, der zum einen für großartige Fantasy Bücher steht, aber auch für ein wahnsinnig sympathisches Team. Es wäre toll, wenn ihr uns öfter mal einen Blick hinter die Kulissen werfen lasst.

Wir bedanken uns für die tollen Antworten und empfehlen jedem, der es nicht schon getan hat, bei Papiergefluester.com vorbeizuschauen! Es lohnt sich.

 

Und jetzt seid ihr wieder gefragt:
Welche Blogger dürfen wir eurer Meinung nach auf keinen Fall vergessen? Schickt uns gerne eine Nachricht an info@hobbitpresse.de oder hinterlasst uns euren Tipp in den Kommentaren. Dankeschön!

 

Interview mit Daniel Illger

1. September 2016

Neue Convention-Termine!

1. September 2016